Alle Episoden

Volatilitaet und Risiko

Volatilitaet und Risiko

20m 47s

Die Kennziffer „Volatilität“ wird gerne als Maß für das Risiko genommen. Auch die gesetzlich vorgeschriebenen Risiko-Klassifizierungen orientieren sich hauptsächlich an dieser Kennziffer, welche die zu erwartende mittlere Schwankung eines Wertpapiers beschreibt. Aber ist das eigentlich richtig – sind Schwankungen identisch mit Risiko? Ich behaupte: Nein, hier wird auf das völlig falsche Pferd gesetzt. In Kombination mit dem Anlagehorizont hat Volatilität gar nichts mit Risiko zu tun. Das Risiko wird vielmehr durch die Anlageklasse bestimmt, die zum Anlagehorizont passen muss.

Top down und bottom up sowie Momentum und Contrarian Anlagestile

Top down und bottom up sowie Momentum und Contrarian Anlagestile

18m 27s

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den bottom-up-Stil, der gut mit Quality- und Value-Stil kompatibel ist, sowie sein Spiegelbild, den top down Stil. Des weiteren – ich muss verrückt sein! – packe ich auch noch den antizyklischen Contrarian-Stil sowie den prozyklische Momentum-Stil oben drauf.

Quality- und Deep Value-Anlagestil

Quality- und Deep Value-Anlagestil

16m 46s

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Quality-Anlagestil", der mit dem schon vorgestellten Value-Stil einiges gemeinsam hat, und stelle ihm den Deep Value-Anlagestil gegenüber, der – ähnlich dem „Growth-Stil“ – die chancenreiche Kehrseite der Medaille darstellt.

Der Growth-Anlagestil

Der Growth-Anlagestil

20m 35s

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Growth-Anlagestil" und zeige die großen Chancen, aber auch die Risiken dieses eher "sportlichen" Anlagestils im Vergleich zum ruhigen und konservativen Value-Stil.

Der Value-Anlagestil

Der Value-Anlagestil

20m 28s

In mehreren Folgen erkläre ich, wie unterschiedlich verschiedene Fondsmanager an das Thema Aktienauswahl herangehen. Und dass es da weder "richtig" noch "falsch" gibt - sondern nur passend oder weniger passend. In dieser Folge erläutere ich den "Value-Anlagestil" und mache meine Hörerinnen und Hörer mit zwei bedeutenden Persönlichkeiten bekannt - Warren Buffett und Benjamin Graham.

Kursrisiken von Anleihefonds

Kursrisiken von Anleihefonds

19m 9s

Anleihen werden gerne als "sicherer" im Vergleich zu Aktien gesehen. Doch gerade das letzte Jahr hat gezeigt, dass auch Anleihefonds, die viele Jahre und Jahrzehnte als "sicher" galten, plötzlich zweistellig abgestürzt sind: Anleger erlebten auch bei defensiven Rentenfonds Kursverluste wie bei Aktienfonds. Wie kann das sein? In dieser Folge erklärt Michael Schulte den Grund für die teils drastische Kursschwankungen bei Anleihefonds und worauf Anleger achten müssen, um vor solchen Abstürzen sicher zu sein.

Was sind eigentlich Anleihen?

Was sind eigentlich Anleihen?

19m 5s

Anleihen, Rentenfonds, Bonds, High Yield, festverzinsliche Wertpapiere - was ist das eigentlich alles, und wo sind die Unterschiede?
Wie festverzinsliche Wertpapiere funktionieren und dass es sich im Grunde einfach um Kreditgeschäfte handelt - das erfahren Sie in dieser neuen Folge des Finanz-Podcasts von Michael Schulte.

Aktien sind wie Wohnungen

Aktien sind wie Wohnungen

21m 53s

Kennen Sie das – in den Medien tauschen wieder die Begriffe „Crash“, „Rezession“, „Baisse“ oder „Krise“ auf. Sie schauen in Ihr Depot und tatsächlich – der Depotwert ist über 10 % niedriger als noch letzte Woche. Wenn Sie gerade vor Kurzem erst investiert und noch kein „Gewinnpolster“ aufgebaut haben, steht Ihr Depot eventuell sogar komplett im Minus. Der erste Impuls ist jetzt vielleicht: „Soll ich nicht sichern, was noch da ist und alles verkaufen?“ Warum dieses – psychologisch verständliche – Verhalten irrational und falsch ist, erfahren Sie in dieser Folge meines Podcasts.

Fonds und Dampfmaschinen

Fonds und Dampfmaschinen

19m 33s

Beim Thema Kapitalanlage geht es in diesem Podcast erstmal um ein zentrales Thema: Investmentfonds. Aber was ist das eigentlich genau - ein Investmentfonds? Da stellen wir uns mal einfach ganz dumm und sagen, ein Investmentfonds, das ist ein großer schwarzer runder Topf... Bei wem klingelt´s?

Worum geht es eigentlich?

Worum geht es eigentlich?

17m 13s

"Plötzlich Geld!" - Welche Assoziationen weckt das? Hier bekommen Sie keine heißen Insider-Tipps, wie Sie in 2 Jahren zum Millionär werden oder welche Aktie der nächste Ver-10-facher wird. Hier geht es eher um ganz "langweilige" - vor allem substanzerhaltende und jederzeit verfügbare - Kapitalanlagen. Gleichzeitig wird Wert auf laufende Erträge gelegt und Kursspekulationen werden vermieden. In dieser Pilotfolge erläutere ich, an wen sich dieser Podcast richtet.