Alle Episoden

Asset-Klassen III - Anleihen

Asset-Klassen III - Anleihen

23m 36s

Die dritte Folge zum Thema Asset-Klassen – heute erläutere ich die vielfältigen Begriffe und Sub-Asset-Klassen rund um das Thema Anleihen oder Bonds. Staatsanleihen – Corporate Bonds – High Yield – Covered Bonds – Investment-Grade-Anleihen, was bedeutet das eigentlich alles? Hier bringen wir Licht ins Dunkel!

Asset-Klassen II - Aktien

Asset-Klassen II - Aktien

23m 0s

Die Fortsetzung der Asset-Klassen – in dieser Folge geht es um spezielle Aktien-Assetklassen, also die bewusste Beschränkung des Aktien-Universums auf bestimmte Länder, Regionen, Themen oder auch Anlagestile. Bei den meisten Anlageklassen gibt es sowohl aktive als auch passiv gemanagte (ETF) Fonds – aber Vorsicht: Nicht bei allen Anlageklassen erscheinen ETF sinnvoll!

Asset-Klassen

Asset-Klassen

18m 15s

Asset-Klassen – ein Begriff, der in Wirtschaftsmedien und auch im Fernsehen öfter auftritt. Wie viele Finanzbegriffe ein Hybrid aus Deutsch und Englisch, den man nicht auf Anhieb versteht. In dieser Folge erkläre ich, was das eigentlich ist, welche Asset-Klassen man kennen sollte und in welche man investieren sollte und mit welchen man eher spekulieren kann.

Volatilität II

Volatilität II

17m 17s

Volatilität ist schön, wenn sie nach oben zeigt – das haben wir in den vergangenen 8-9 Monaten erleben dürfen. Nun steht das „Sommerloch“ bevor – und pünktlich gehen die weltweiten Indices auf Tauchstation, erleben Mega-Konzerne wie NVIDIA zweistellige Kurskorrekturen. Grund, nervös zu werden? Nein, meinet Finanzcoach Michael Schulte.

Warum eigentlich keine Rentenversicherung?

Warum eigentlich keine Rentenversicherung?

23m 51s

Zum 1.1.2025 steigt der Höchstrechnungszins (besser bekannt als „Garantiezins) on 0,25 % auf 1 % - das ist mal eben eine Ver-4-fachung! Macht es da nicht Sinn, wieder an eine sofort beginnende Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag zu denken, wenn man eine größere Summe zur Verfügung hat, mit der man die Rente aufbessern will?
Nein, meint Finanzcoach Michael Schulte: Gerade weil die Garantien steigen, machen sie wenig Sinn!

Tranchen

Tranchen

22m 28s

Tranchen? Nur wenige Privat-Anleger kennen dieses Wort; wer schon fortgeschritten ist, kennt vielleicht ausschüttende und thesaurierende Tranchen. Aber gehedgte, Retail- oder Insti-Tranchen? Da hört es bei den meisten Privatanlegern auf. Kein Wunder – verstecken die Fondsgesellschaften diese Informationen doch gerne in kryptischen Zeichenfolgen, die dem Fondsnamen angehängt werden und immer für Verwirrung sorgen. Die gute Nachricht: Dafür haben Sie einen Berater, der Ihnen die „richtige“ Tranche aussucht!

NVIDIA

NVIDIA

24m 19s

In der letzten Woche hat NVIDIA den Microsoft-Konzern als wertvollstes Unternehmen der Welt überholt. Seit Anfang des Jahres hat sich NVIDIA im Jahr 2024 im Wert verdreifacht. Was ist dran an dieser unglaublichen Wachstumsstory – und wer ist überhaupt NVIDIA?

Vermögensaufbau

Vermögensaufbau

29m 32s

Diese Folge richtet sich an junge Leute bzw. deren Eltern, Großeltern und Paten: Wie schaffe ich es, mit kleinen Sparbeiträgen ein großes Vermögen aufzubauen? Ich stelle zwei Wege vor, mit dem das ohne Vorkenntnisse gelingt: Mit einer breit aufgestellten digitalen Vermögensverwaltung oder mit ebenso breit anlegenden Welt-Aktien-ETF.

Sell in May and go away

Sell in May and go away

19m 35s

Die Börsenregel "Sell in may and go away - but always remeber: Come back in september!" ist uralt, und häufig sehen sich Anleger bestätigt, wenn in den Medien mal wieder vom "Sommerloch" an den Börsen die Rede ist oder aber umgekehrt am Ende des Jahres die "Jahres-End-Rallye" herbeizitiert wird. Doch was ist dran an diesem Mythos - wäre es am Ende eine lukrative Strategie, genau dies jedes Jahr wieder zu tun, also einfach im Mai alles zu verkaufen und im September wieder einzusteigen? Michael Schulte rät zur Vorsicht...

Was sind eigentlich ETF?

Was sind eigentlich ETF?

27m 3s

ETF kennt jeder – sollte man meinen. Meine Erfahrung ist da eine andere: Es wird viel gesprochen und geschrieben über dieses Thema, aber was sich eigentlich hinter diesen drei Buchstaben verbirgt, wissen die wenigsten. Darum diese Folge: ETF - einfach erklärt. Und vor allem gehe ich auf die wichtigere Frage ein – wann sind ETF sinnvoll und wann nicht? Von den teilweise hoch emotionalen Debatten, die von Befürwortern und Gegnern von ETF geführt werden, halte ich dabei herzlich wenig.